H2 – Atemtest
Was ist ein H2-Atemtest?
Diese Untersuchung ist ein Verfahren zur Messung der bakteriellen Aktivität im Darm im Rahmen der Laktosevergährung.
Wie funktioniert die Untersuchung?
Wasserstoffgas wird im Organismus nur im Verdauungstrakt durch bakterielle Verstoffwechselung von Kohlenhydraten gebildet. Das Gas wird zu ca. 15% resorbiert und dann abgeatmet. Wasserstoffgas entsteht, wenn:
Wann wird die Untersuchung durchgeführt?
Zur Diagnose von vielen Darmerkrankungen:
Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Zu Anfang atmet der Patient in das Gerät zur Feststellung der Ruheaktivität. Dann trinkt er eine Lösung mit der Testsubstanz, z.B. Laktose, Laktulose, Fructose, Sorbitol oder Glukose. Anschließend atmet er wieder in das Messgerät, das die Gaskonzentration misst.
Was muß der Patient beachten?
Welche Komplikationen gibt es?
Sehr wenige, eventuell Blähungen, kurzer Durchfall